Meldung vom 02.07.2025
Ein BEST OF sowie das gesamte Bildmaterial der Premiere stehen unter diesem Link zum Download bereit:
(c) Andreas Tischler
(c) Anna Stöcher
Mit einem prominent besetzten Premierenabend eröffnete der Wiener Opernsommer 2025 seine zweite Saison und knüpfte nahtlos an den glanzvollen Auftakt des Vorjahres an. Vor der beeindruckenden Kulisse des Wiener Eislaufvereins am Heumarkt verwandelte sich die neugestaltete Freiluftbühne am 1. Juli in ein atmosphärisches Opernareal – der Startschuss für zwölf Aufführungen bis 19. Juli. Giuseppe Verdis La Traviata wurde dabei zum eindrucksvollen Open-Air-Erlebnis und die Eröffnungspremiere als gefeierter Beweis für die erfolgreiche Etablierung des Opernsommers im heimischen Kulturkalender gefeiert. Der Wiener Opernsommer steht auch dieses Jahr wieder unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig.
Musikalische Qualität, moderne Regie und sommerlich-urbanes Flair machten die Premiere zu einem ebenso ansprechenden wie zugänglichen Opernerlebnis. Das Bühnenbild mit Projektionen auf die Fassade des Wiener Konzerthauses und die erzählerische Rahmung durch die Figur Verdis – verkörpert von Karl Markovics – sorgten für zusätzliche Tiefe. Auch kulinarisch wusste das Festival zu überzeugen: Bereits vor Vorstellungsbeginn luden Foodtrucks zum Genießen und Verweilen ein.
Unter der künstlerischen Leitung von Joji Hattori und in der Regie von Dominik Am Zehnhoff-Söns überzeugte die Premiere von La Traviata mit einer herausragenden Besetzung: Cristina Pasaroiu berührte als Violetta Valéry, während Liparit Avetisyan als Alfredo Germont und Thomas Weinhappel als Giorgio Germont starke stimmliche und darstellerische Akzente setzten. Juliette Khalil glänzte in der Rolle der Annina, ergänzt von einem spielfreudigen Ensemble junger wie etablierter Namen. Das detailreich gestaltete Bühnenbild von Manfred Waba sowie die musikalische Umsetzung durch das Wiener KammerOrchester und den Philharmonia Chor Wien unter der Leitung Hattoris ließen die tragische Geschichte um Liebe, Krankheit und gesellschaftliche Konventionen intensiv erlebbar werden – ein Opernabend, der große Emotionen unter freiem Himmel spürbar machte.
Zahlreiche prominente Gäste, Freunde und Künstler ließen es sich nicht nehmen, der Einladung zum offiziellen Auftakt zu folgen und zeigten sich von der eindrucksvollen Premiere sichtlich begeistert:
Dr. Michael Ludwig, Bürgermeister Wien / Manfred Ainedter, Star-Anwalt mit Nina Ainedter / Wolfgang Bankl, Opernsänger / Gerald Bast, Rektor. Universität Angewandte Kunst Wien / Christian Buchmann, Geschäftsführer Wiener KammerOrchester, mit Doris Buchmann / Nikolaus Csernohorszky, Geschäftsführer Csernohorszky / Toni Faber, Dompfarrer des Wiener Stephansdoms / Paul Frey, Geschäftsführer KHM / Werner & Martina Fasslabend, ehem. Minister & Charity Lady / Lucas Fendrich, Musiker mit seiner Mutter Andrea Fendrich, Flaka Goranci, Opernsängerin / Markus Grießler, Spartenobmann in der WKO / Maria Großbauer, TWN Stadttheater Wiener Neustadt / Andreas Grünbichler, österreichischer Wirtschaftswissenschaftler & Finanzmanager / Camilla Habsburg-Lothringen, Adelsfamilie, & Kai Sailer / Wolfgang Hesoun, Generaldirektor der Siemens AG / Adi Hirschal, Schauspieler / Alfred Hudler, CEO Spanische Hofreitschule / Agnes Husslein-Arco, österreichische Kunsthistorikerin, & Dr. Peter Husslein / Johannes Ifkovits & Evelyn Rillé, Fotograf & Model / Hyung-Ki Joo & Yu Horiuchi, Musiker / Brigitte Just-Kolonovits, Modedesignerin & Christian Kolonovits, österreichischer Komponist & Dirigent / Patricia Kaiser, Model / Wilhelm Kapsch, Unternehmer / Rainer Küchl, ehem. Konzertmeister Wiener Philharmoniker / Hans Kupelwieser, Medienkünstler / Michael Lakner, Jurist, Musiker & Schauspieler / Edith Leyrer, Schauspielerin / Martin Leutgeb, Schauspieler / Andreas Mailath-Pokorny, Rektor, Präsident des BSA & ehem. Stadtrat in Wien / Martina Malzer, Geschäftsführerin Bühne Baden / Akiko Nakajima, Opernsängerin / Franz Pichorner, Dir. Theatermuseum KHM / Tanja Prušnik, Präsidentin des Künstlerhauses / Chiara Pisati, Model und Werbegesicht / Julian Rachlin, Geiger mit Ehefrau Sarah / Maria Rauch-Kallat, ehem. Politikerin / Christine Reiler, Model und Werbegesicht / Till Reiter, Unternehmer (Ludwig Reiter) / Yury Revich, Geiger / Birgit Sarata, Opernsängerin / Anton Scharinger, Opernsänger / Iva Schell, Sängerin / Johanna Schwanberg, Dir. Dommuseum / Eva Schütz, Unternehmerin / Hanno Soravia, Unternehmer / Sissy Strauss, Grande Dame der Oper / Kathi & Elisabeth Stumpf, Society-Ladies / Ingrid Thurnher, ORF Radiodirektorin / Rudolf Taschner, Mathematiker & Politiker / Bernhard Tschrepitsch, Akademikerhilfe-Generalsekretär / Brigitte Trattner, Gen.Dir. InterConti Wien / Rainer Trost, Opernsänger, mit Noriko Trost / Tamara Wagner Trenkwitz, Unternehmerin / Stefanie Wanasek-Stauffer, österreichische Sängerin & Schauspielerin / Manfred & Monika Wiltschnigg, CEO Tiffany Austria / Ernst Woller, ehem. Landtagspräsident / Silke Zettl, CEO Allianz Partners Österreich
Zitate des Abends:
- Joji Hattori, Intendant des Wiener Opernsommers: „Der Wiener Opernsommer 2025 ist für mich ein klares Zeichen dafür, dass die Oper auch in den Sommermonaten ihren festen Platz in Wien verdient. Besonders freut es mich, dass wir nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr nun in die zweite Saison starten – diesmal mit La Traviata. Verdis ursprüngliche Vision bleibt dabei unser Leitmotiv, weshalb wir auf eine authentische Umsetzung des Librettos setzen. Eine besondere Bereicherung ist dieses Jahr auch Karl Markovics, der als wiedergeborener Verdi zwischen den Akten mit seiner charismatischen Erzählweise durch den Abend führt. Durch seine tiefsinnige Erklärung der Handlung kann er das Publikum emotional in die Musik versetzen, die jeweils auf seine Worte folgt! Zugleich eröffnet uns der neue Spielort am Heumarkt faszinierende gestalterische Möglichkeiten.“
- Karl Markovics, Oscar-Darsteller & Geist von Verdi beim Wiener Opernsommer: „Der Wiener Opernsommer könnte für mich nicht buchstäblicher sein. Ich begleite das Publikum durch eine der schönsten Opern, die je komponiert wurde, stehe gemeinsam mit großartigen Sängerinnen und Sängern auf der Bühne. Und wenn ich nicht auf der Bühne bin, dann liege ich bequem hinter den Kulissen auf einer Strandliege und höre einfach der Musik zu. Trotz Hitze hatte ich bei der Premiere Gänsehaut.“
- Dominik Am Zehnhoff-Söns, Inszenierung & Casting Director beim Wiener Opernsommer: „Im vergangenen Jahr haben wir den Wiener Opernsommer vor dem Schloss Belvedere eröffnet, mit dem unvergleichlichen Canaletto-Blick als Kulisse. In diesem Jahr sind wir ins Herz von Wien vorgedrungen und damit selbst Teil dieses weltberühmten Panoramas geworden. Mit La Traviata möchten wir vor allem eines erreichen: unserem Publikum eine Oper näherbringen, die zwar kein klassisches Happy End bietet, aber dennoch berührt und bewegt. Ich lasse sie in der Originalzeit 1853 spielen. Wir hoffen, dass unsere Besucherinnen und Besucher mit einem Lächeln nach Hause gehen, und mit dem Vertrauen, dass sie bei uns nicht zu Versuchskaninchen werden, sondern zu geschätzten Gästen eines besonderen Abends.“
- Manfred Waba, Bühnenbildner beim Wiener Opernsommer: „Es hat mich mit großer Freude erfüllt im Herzen vom Wien eine Opern-Arena mit einer opulenten Monumentalbühne an einem so geschichtsträchtigen Ort planen und errichten zu dürfen. Elemente wie die Drehbühne, auf der ein Karussell mit Pferdchen entsteht, die über 300 Kerzen, die die Schluss-Szene in stimmungsvolles Licht tauchen, sowie die prachtvollen Kostüme aus der Werkstatt Casa d’Arte Fiore aus Mailand gehörten für mich zu den besonderen Highlights dieses Projekts.“
- Cristina Pasaroiu, als Violetta Valéry beim Wiener Opernsommer: „Oper unter freiem Himmel ist für Wien eine Seltenheit – umso besonderer ist der Wiener Opernsommer. Hier darf ich Violetta so wahrhaftig zeigen, wie ich sie empfinde – voller Leidenschaft, ohne Klischees. Die Mischung aus klassischer Inszenierung und moderner Interpretation gibt mir die Freiheit, ganz in die Figur einzutauchen. Denn auf der Bühne durchlebe ich jede Emotion mit meinem Publikum – weine, sterbe und erstehe immer wieder neu.“
- Thomas Weinhappel, als Giorgio Germont beim Wiener Opernsommer: „Der Wiener Opernsommer ist - direkt im Zentrum der Stadt - die willkommene, ideale Ergänzung zu anderen Bühnen und ähnlich wie in Verona DAS Highlight des Musiksommers der Stadt, für mich eine ganz große Ehre und Freude gerade hier als Germont zu debütieren!“
Viele Grüße
Emilia Messinger