Am Freitag, den 14. November 2025, zwei Tage nach der Verleihung der Austrian Fashion Awards 2025, zeigt die Austrian Fashion Association in einem Showroom ausgewählte Positionen zeitgenössischen Mode- und Accessoire-Designs aus Österreich. Ergänzt wird die kuratierte Präsentation durch Möbel und Objekte österreichischer ProduktdesignerInnen.
Der Showroom ist von 14 bis 20 Uhr für alle Interessierten geöffnet, die Teilnahme ist kostenfrei und der Öffentlichkeit zugänglich, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: HIER ANMELDEN
Die genaue Adresse wird allen registrierten Gästen kurz vor der Veranstaltung bekanntgegeben.
Mit dem Showroom schafft die Austrian Fashion Association einen eigenständigen Raum des Dialogs zwischen Mode, Objekt und materieller Kultur. Kleidung, Schmuck und Möbel werden hier zu Trägern zeitgenössischer Ausdrucksformen und zeigen, wie DesignerInnen aus Österreich Handwerk, Nachhaltigkeit und Ästhetik neu interpretieren. Verbunden durch ein feines Gespür für Materialität, Form und Erzählung spiegeln die präsentierten Arbeiten eine Kultur des bewussten Schaffens wider – eine Praxis, die zwischen persönlicher Intimität und industrieller Produktion auf Traditionen zurückblickt und zugleich neue Perspektiven eröffnet.
FASHION
Benedikt Simon Salchegger
Aus Müllsäcken, Klebstoff und ausrangierter Kleidung gefertigt, entwirft Benedikt Simon Salchegger eine Zukunft, in der Schönheit aus Abfall gerettet werden muss. Jedes Stück stellt die Frage: Wenn nichts bleibt, was ist dann noch bewahrenswert?
@benediktroyal
Benedikt Simon Salchegger © Oskar Ott
GATTO
Das Modelabel GATTO, tief verwurzelt in Subkultur und Lifestyle, inszeniert mit der Kollektion Miami 2 Ibiza eine kühne Kollision aus Punk-Attitüde und folkloristischer Verspieltheit – leuchtende Prints, kontrastreiche Silhouetten und ein selbstbewusster Verweis auf den Swag der 2010er-Jahre.
gatto-online.com | @gatto2025fashion
GATTO © Oskar Ott
Julian Schock
Der Wiener Designer, Schnittmacher und Kostümbildner für Film und Theater erweitert mit seiner neuen Kollektion die konzeptuellen Grundlagen seiner Abschlussarbeit – eine Untersuchung von Form, Handwerk und Präzision.
@schockito
Die Teilnahme von Julian Schock erfolgt im Rahmen des Programms HOW TO FASHION und wird durch eine Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien ermöglicht.
Julian Schock © Olesya Parfenyuk
Laura Andraschko
In ihren Arbeiten bewegt sich Laura Andraschko im Spannungsfeld zwischen Glamour und Verfall, Kontrolle und Chaos. Themen wie Sucht, psychische Gesundheit, Eskapismus und soziale Klasse durchziehen ihre Kollektionen – oftmals autobiografisch und theatralisch inszeniert.
lauraandraschko.com | @laura.andraschko
Laura Andraschko © Laura Andraschko
Lore
Lore verbindet Kleidung wieder mit ihren Ursprüngen und denkt die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Faser neu. Gegründet 2025 von Inga Nemirovskaia, steht das Label für achtsames Handwerk und zeitgenössisches Strickdesign.
lore.eu.com | @lore.europe
Lore © Darryl Oswald
Petra Zimmermann
Schmuckdesignerin Petra Zimmermann spielt mit der Spannung zwischen Fundstück und Originaldesign. Durch die Neuinterpretation historischer Stücke untersucht sie, wie vergangene Formen und Bedeutungen neue Schönheitsbegriffe prägen.
@petrazimmermannjewellery
© Petra Zimmermann
Sassa Ann Van Wyk
Die in Paris ansässige Hutmacherin verbindet traditionelle Millinery-Techniken mit historischen und zeitgenössischen Materialien. Ihre Couture- und Ready-to-Wear-Kreationen bewahren ein rares Handwerk, das zwischen Mode und Kunst vermittelt.
@sassaannvanwyk
© Sassa Ann Van Wyk
INTERIOR DESIGN
Anton Defant & Benjamin Nagy
Das Künstlerduo arbeitet an der Schnittstelle von Produktdesign und Skulptur. Ihre Objekte, oft von feinem Humor getragen, verwandeln Alltagsgegenstände in konzeptuelle Kunstwerke.
antondefant.com | @toni_donau
nagy.work | @servusbenjamin
Anna Zimmermann
Anna Zimmermann verbindet angewandte Forschung, Materialexpertise und konzeptuelles Denken. Ihre Arbeit ist vielseitig und bezieht häufig Elemente von Unvollkommenheit, Balance und Spiel mit ein.
annazimmermann.eu | @annazimmermann.eu
Franz Ehn
Franz Ehn erforscht die leisen Signale, Geheimnisse und das Schweigen in Objekten. Mit poetischer Naivität übersetzt er komplexe Systeme in greifbare Formen des Verstehens.
franzehn.com | @franzehn
Helena Philipp
Helena Philipp konzentriert sich auf Objekte und Räume und sucht nach einem Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Verspieltheit. Ihre Arbeit ist geprägt von Experimentierfreude und Neugier, sie hinterfragt vertraute Konzepte und bewegt sich im Zwischenraum von Produkt und Skulptur.
@helena.ph
hallohilfe
Unter dem Namen hallohilfe erforscht Leonie Holtkamp Projekte, die sich mit zwischenmenschlichen Beziehungen, Körper-Raum-Interaktionen und der emotionalen Aufladung alltäglicher Objekte auseinandersetzen. Ihre Arbeiten bewegen sich bewusst im Spannungsfeld zwischen Kunst und Design und strahlen dabei oft eine gewisse Fragilität oder Verletzlichkeit aus.
@hallo.hilfe
SUPERSEDIA
Die minimalistische Möbelkollektion „Argento Liquido“ des in Wien ansässigen Designers Markus Töll von SUPERSEDIA verbindet architektonische Präzision mit italienischer Metallhandwerkskunst. Tölls „Neo-Craft“-Ansatz vereint moderne Fertigung mit handwerklicher Qualität.
supersedia.com | @super.sedia
Studio Byware
Studio Byware erschafft experimentelle Objekte, die Interpretation statt Funktion anregen. In kleinen Serien in Österreich gefertigt, entstehen minimalistische, zugleich charakterstarke Stücke, für individuelle Projekte auch in Kooperation mit anderen Kreativen.
@studiobyware
INSTALLATIONEN
Soundscape – Arthur Tsal-Tsalko
Der Sound Engineer und Künstler Arthur Tsal-Tsalko untersucht Klang als Medium der Kommunikation, das je nach Kontext Spielerisches, Skurriles oder Nostalgisches annehmen kann und sich an der Schnittstelle zwischen physischer und digitaler Welt bewegt.
@arthur_tsal_tsalko
Floral Installation – Martin Ehmele
Floral Artist Martin Ehmele verwischt mit seinem Projekt Botanical Vandalism die Grenze zwischen Natur und Design. Er behandelt Pflanzen nicht als Dekoration, sondern als skulpturales Material und erforscht, wie sich die Natur menschengemachte Räume zurückerobern kann, indem er unerwartete botanische Elemente zu einer überraschenden Harmonie vereint.
@botanicalvandalism
Alle Informationen und die Anmeldung zum Showroom finden Sie unter: Showroom → Austrian Fashion Association
Über die Austrian Fashion Association (AFA)
Die Austrian Fashion Association wurde 2014 gegründet, um die Professionalisierung, Internationalisierung und Sichtbarkeit österreichischer ModedesignerInnen zu fördern. Sie versteht Mode als kulturelles Gut und gesellschaftlichen Resonanzraum – interdisziplinär, experimentell und verantwortungsvoll.
www.austrianfashionassociation.at
Instagram
Hinweis: Bei der Ankündigung und Berichterstattung über die Austrian Fashion Awards ist zwingend anzugeben, dass es sich um eine Veranstaltung der Austrian Fashion Association handelt.
Das Bildmaterial lässt sich unter folgendem Link herunterladen:
DOWNLOAD LINK