Meldung vom 05.11.2025
Der NEW CHAPTER Grüner Veltliner 2024 von Markus Huber und Lenz Maria Moser wurde von James Suckling mit 95 Punkten ausgezeichnet – die bisher höchste Bewertung für diesen Wein. Und ein Meilenstein für das Duo, das den Grünen Veltliner als globale Botschafter-Rebsorte neu definiert.
WIEN, im November 2024. Es ist ein Kapitel, das seinen Namen verdient: NEW CHAPTER steht für die Weiterentwicklung des österreichischen Grünen Veltliners – hin zu einem Wein, der sich selbstbewusst in die Liga der internationalen Weißweine einreiht.
Die aktuelle Bewertung von 95 Punkten durch den renommierten Weinkritiker James Suckling ist ein Signal weit über Österreich hinaus. In seinem Tasting wird der Wein wie folgt beschrieben: „Ein von weißem Bordeaux inspirierter Wein mit einer faszinierenden Harmonie aus hellem Obstgartenobst – vor allem Äpfeln und Pfirsichen –, feinen Tanninen und subtilen Holznoten von Toast und Vanille. Am Gaumen zeigt er sich mittelgewichtig und makellos ausbalanciert; seine Frische hebt die ausgeprägte, steinige Mineralität hervor, die in einem sehr langen, vollendeten Abgang ausklingt. Gereift in Eiche und Edelstahl. Aus biologisch angebauten Trauben. Vegan.“
Diese Beschreibung trifft den Kern: Eleganz und Kraft, Frische und Tiefe – Attribute, die NEW CHAPTER zu einem charakterstarken Vertreter der neuen österreichischen Weingeneration machen. Lenz Maria Moser: „Mit unserem Mantra ,Tomorrow’s Gruener Today‘ wollen wir unseren Fans heute schon DEN Stil kredenzen, von dem wir glauben, dass er die Zukunft dieser edlen Rebsorte sine wird. Einfach ein Wein zum Gernhaben. Das beginnt beim knalligen Design und endet beim Genuss ohne ,Fuzz‘. Einfach selbsterklärend einzigartig.“
Zwei Familien, eine Mission
Wenn zwei Winzer mit Jahrhunderte alter Tradition gemeinsame Sache machen, entsteht Außergewöhnliches.
Lenz Maria Moser, Nachkomme einer 15 Generationen umfassenden österreichischen Winzerfamilie, und Markus Huber, dessen Weingut im Traisental bis ins Jahr 1648 zurückreicht, gründeten im Jahr 2020 ihr gemeinsames Projekt LENZMARK.
Ihre Vision: Den Grünen Veltliner als globalen Botschafter österreichischer Weinkultur neu zu positionieren. Beide wissen, dass Größe nicht allein aus dem eigenen Erfolg entsteht, sondern aus der Fähigkeit, eine ganze Region zu repräsentieren.
„Every year is a chance to improve“ – dieses Credo begleitet die beiden seit der ersten Lese. Die fünfte Auflage, der Jahrgang 2024, ist Ausdruck dieser Haltung: ein Wein, der sich durch Herausforderungen – Frost, Regen, kühle Witterung – nicht beirren lässt, sondern durch Erfahrung im Weingarten und Feingefühl im Keller wächst. Markus Huber: „2024 war ein herausforderndes Jahr – mit Leidenschaft, Erfahrung und Fingerspitzengefühl konnten wir diesem Jahrgang einen außergewöhnlich feinen, eleganten Wein abringen, der Grünen Veltliner ,at it‘s best‘ repräsentiert.“
Vom Kalk zum Charakter – Terroir mit Tiefgang
Der NEW CHAPTER Grüner Veltliner stammt aus biologisch bewirtschafteten Lagen im Traisental, rund 80 Kilometer westlich von Wien. Auf 120 Hektar wachsen die Trauben in einer Landschaft, die man oft mit dem Burgund vergleicht: sanfte, ostseitig ausgerichtete Terrassen, geschützte Hänge, Wälder, die vor Westwetter schützen, und kreide- und kalkhaltige Böden – das einzige Kalkgebiet Österreichs, das für Grünen Veltliner prädestiniert ist.
Hier entsteht ein Wein, der das Zusammenspiel von Boden, Klima und Handwerk auf höchstem Niveau verkörpert. Der Ausbau erfolgt teils in Edelstahl, teils in großen Akazien- und Eichenfässern. Das Resultat: eine faszinierende Balance aus Frische, Mineralität und feiner Würze. Dies erreicht New Chapter durch die „Art of Blending“. Nur aus Markus‘ besten Lagen wird nach dem Chateau-Prinzip jährlich der einzigartige Stil kreiert. Von Robert Mondavi stammt der Spruch „making good wine is a skill, fine wine is an art” – ein bisschen was davon trifft sicher auch auf New Chapter zu.
Grüner ist mehr als eine Farbe – eine Haltung
„Fashion fades – Gruener stays.“
Was einst als charmantes Wortspiel begann, ist längst ein Statement. Der NEW CHAPTER Grüner Veltliner steht für Beständigkeit in einer Zeit, die sich ständig verändert. Für Authentizität statt Inszenierung, für Qualität statt Masse.
Er ist wie ein perfekt geschnittener Blazer – zeitlos, elegant, unverwechselbar. Jeder Schluck ist ein Ausdruck von österreichischer Lebensart: ehrlich, charaktervoll, mit einer Spur Nonchalance.
Ein globaler Botschafter mit österreichischer Seele
Nur eine limitierte Flaschenanzahl wird jährlich gefüllt – in 0,75-Liter- und 1,5-Liter-Magnumflaschen. Doch die Wirkung ist weltweit spürbar: NEW CHAPTER ist bereits in über 35 Ländern vertreten – in Spitzenrestaurants, bei internationalen Händlern und in den Weinkarten renommierter Häuser.
Die Philosophie folgt dem klassischen Bordeaux-Prinzip des Blendings: die besten Parzellen werden zu einer harmonischen Cuvée vereint. Vielleicht, so heißt es augenzwinkernd, findet sich darin auch „ein Hauch anderer edler Rebsorten“ – homöopathisch, um dem Wein jene Tiefe zu verleihen, die ihn unverwechselbar macht.
Der NEW CHAPTER zeigt, dass österreichischer Grüner Veltliner längst nicht nur ein heimischer Liebling ist, sondern ein Weltbürger mit Charakter. Ein Wein, der sich mit den großen Namen aus Sancerre, Bordeaux oder dem Rheingaumessen darf – und ihnen mitunter noch ein Quäntchen mehr Charme entgegenhält.
Technische Daten & Fakten
- Region: Niederösterreich (hauptsächlich Traisental)
- Produktion: 50.000 Flaschen
- Rebsorte: Grüner Veltliner
- Alkohol: 13 %
- Säure: 5,0 g/l
- Restzucker: 3,9 g/l
- pH-Wert: 3,2
- Zertifizierung: Biologisch / vegan
- Ausbau: Edelstahl und Eichenfässer („the spice“)
- Farbe: Helles, strahlendes Gelb
- Verfügbare Größen: 0,75 l & 1,5 l
Über LENZMARK:
Gegründet im Jahr 2020, ist LENZMARK die Symbiose zweier Persönlichkeiten, die Wein nicht nur produzieren, sondern leben. Während Lenz Maria Moser mit seiner globalen Erfahrung – von Österreich bis China – das große Ganze im Blick behält, bringt Markus Huber seine Präzision, Bodenkenntnis und handwerkliche Tiefe ein. Gemeinsam schaffen sie einen Wein, der Brücken baut: zwischen Generationen, Stilen und Kontinenten.