Meldung vom 09.04.2025

Launch-Party anlässlich des Wiener Opernsommers 2025

mit Karl Markovics, Timna Brauer, Adrian Eröd, Julian Rachlin, Teresa Vogl uvm.

Pressetext 7148 ZeichenPlaintext

Ein BEST OF sowie das gesamte Bildmaterial der Launch-Party stehen unter diesem Link zum Download bereit
 
(c) Jürgen Hammerschmid


Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr startet der Wiener Opernsommer 2025 in seine zweite Saison. Aus diesem Anlass lud Joji Hattori – Intendant, Dirigent und künstlerischer Herzschlag des Festivals – zu einer exklusiven Launch-Party in sein Restaurant SHIKI Japanese Fine Dining | Brasserie | Bar im Herzen der Wiener Innenstadt.

Im stilvollen Rahmen der Launch-Soirée gewährte Joji Hattori erste Einblicke in das neue Programm, das mit Giuseppe Verdis La Traviata eines der zentralen Werke des Opernrepertoires ins Zentrum rückt. Präsentiert wurde auch das neue Festivalareal: Der Wiener Eislaufverein am Heumarkt wird im Juli zur eindrucksvollen Open-Air-Spielstätte – ergänzt durch visuelle Projektionen auf die Fassade des Wiener Konzerthauses. Der Abend verband programmatische Einblicke mit musikalischen Impressionen und bot so einen stimmigen Vorgeschmack auf den kommenden Opernsommer: Neben einer musikalischen Kostprobe und der offiziellen Projektpräsentation fand auch ein Gespräch mit Karl Markovics statt, der in der diesjährigen Inszenierung als erzählerischer Verdi mitwirken wird. Zum Abschluss traten eine Auswahl jener KünstlerInnen für einen Auftritt in Erscheinung, die dem Opernsommer 2025 ihr Gesicht und ihre Stimme leihen werden – ein erster Vorgeschmack auf die künstlerische Intensität des kommenden Programms.

Mit Giuseppe Verdis La Traviata bringt der Wiener Opernsommer 2025 ein eindrucksvolles Open-Air-Erlebnis direkt in das Zentrum Wiens. Vom 1. bis 19. Juli verwandelt sich der Wiener Eislaufverein am Heumarkt in eine außergewöhnliche Freiluftbühne. Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und der künstlerischen Leitung von Joji Hattori erwartet das Publikum eine hochkarätig besetzte Inszenierung: Schauspieler Karl Markovics führt als erzählerischer Verdi durch den Abend, begleitet von renommierten SolistInnen, dem Wiener KammerOrchester und dem Philharmonia Chor Wien. Für Regie und Bühnenbild zeichnen – wie bereits im Vorjahr – Dominik Am Zehnhoff-Söns und Manfred Waba verantwortlich. Insgesamt stehen zwölf Aufführungen auf dem Spielplan.

Zahlreiche prominente Gäste, Freunde und Künstler ließen es sich nicht nehmen, der Einladung zu folgen und zeigten sich von der bevorstehenden Veranstaltungsreihe sichtlich begeistert:

Joji Hattori, Intendant des Wiener Opernsommers & Gastgeber / Karl Markovics, Oscar-Darsteller, Österreichischer Schauspieler und Regisseur / Cristina Păsăroiu, Rumänische Opernsängerin / Thomas Weinhappel, Österreichischer Opernsänger / Manfred Waba, Bühnenbildner / Martin Böhm, Geschäftsführer Dorotheum, mit Lucrezia Terzi / Robert Böhm, Unternehmer, mit Alexandra Tomischenko / Timna Brauer, Sängerin / Christian Buchmann, Künstlermanager, mit Doris Buchmann / Nikolaus Csernohorszky, Unternehmer / Monika Erb, Kultur Basis Wien, mit Ernst Woller, Politiker / Adrian Eröd, Opernsänger, mit Monica Theiss-Eröd / Martina Fasslabend, Initiatorin & geschäftsführende Präsidentin Österreichischer Kinderschutzpreis / Paul Frey, Geschäftsführer des KHM-Museumsverband / Hermann und Katharina Gmeiner-Wagner, Juwelier Wagner / Markus Grießler, Wiener Landtagsabgeordneter und WKW Spartenchef Tourismus / Mariko Haselsteiner, Künstlerin / Christian Herrlich, Dompfarre zu St. Stephan / Christian Kolonovits, Komponist & Dirigent / Dr. Michael & Dr. Lisi Krainer, Fachärzte / Akiko Nakajima, japanische Opernsängerin / Julian Rachlin, Violinist und Bratschist / Kurt Rydl, Opernsänger / Alexandra Reinprecht, Opernsängerin / Martina Salomon, Journalistin / Anton Scharinger, Opernsänger / Alexander Scheer, Anwalt / Gabi Spiegelfeld, Spiegelfeld Kommunikation / Sissy Strauss, Grande Dame der Oper, mit Max Strauss / Ingrid Thurnher, ORF Radiodirektorin / Teresa Vogl, Moderatorin

Zitate des Abends:

  • Karl Markovics, Oscar-Darsteller, Österreichischer Schauspieler und Regisseur: „Ich liebe es, mit Musik zu arbeiten – ganz gleich, ob auf der Bühne, im Film oder im Rahmen meiner diversen literarischen Leseprogramme. Musik als Partnerin zu haben, empfinde ich als etwas Großartiges. Deshalb war die Gelegenheit, beim Opernsommer als Erzähler in die Rolle Verdis zu schlüpfen, eine große Verlockung. Ich finde die Geschichte fantastisch – und ebenso die Herausforderung, Verdi eine Stimme innerhalb dieser Oper zu geben und das Publikum durch die Handlung zu führen.“
  • Adrian Eröd, Opernsänger: „Ich finde es natürlich besonders spannend, dass der Wiener Opernsommer an einem Ort stattfindet, auf den ich selbst nie gekommen wäre! Schon im Vorjahr war das Belvedere nicht die erste Adresse, bei der man sofort an Oper denkt – umso interessanter ist es für mich, zu sehen, wie die Umsetzung heuer gelingt. Ich bin sehr gespannt!“
  • Julian Rachlin, Violinist und Bratschist: „Ich finde das großartig – Joji Hattori mit dem Wiener KammerOrchester, Karl Markovics, herausragenden Sängern und dazu eine Traum-Location! Schöner kann es kaum sein. Es ist eine echte Bereicherung – für das Kulturland Österreich ebenso wie für die Kulturhauptstadt Wien. Eine wunderbare Ergänzung zu den sommerlichen Kulturaktivitäten, nicht nur in Wien, sondern in ganz Österreich. Ich freue mich sehr über diese elegante und stimmungsvolle Fortsetzung des Vorjahres – und das mit einer der schönsten Opern überhaupt.“
  • Kurt Rydl, Opernsänger: „Joji Hattori schließt mit dem Wiener Opernsommer eine echte sommerliche Lücke – genau jene, die ich bereits während meiner aktiven Karriere oft bemängelt habe. Ich hatte das große Glück, über dreißig Jahre bei den Salzburger Festspielen mitwirken zu dürfen, doch in Wien tat sich in dieser Zeit kaum etwas. Umso mehr freut es mich, dass sich nun auch hier etwas bewegt. Ich wünsche Joji Hattori von Herzen viel Erfolg – denn was er da aufbaut, ist großartig.“
  • Christian Kolonovits, Komponist & Dirigent: „Man kann gar nicht genug kulturelle Impulse in den Wiener Sommer bringen – und die Idee, den Heumarkt zum Opernschauplatz zu machen, ist herrlich unkonventionell. In Kombination mit La Traviata kann das nur funktionieren! Ich bin sehr gespannt auf den kommenden Wiener Opernsommer – mit einem großartigen Team und einer hochkarätigen Besetzung.“
  • Teresa Vogl, Moderatorin: „Ich finde es immer besonders bewundernswert, wenn jemand den Mut hat, etwas völlig Neues zu wagen – sich mit ganzem Körper, Geist und Seele hineinstürzt und dann so Außergewöhnliches schafft wie Joji Hattori: den Eislaufplatz am Wiener Heumarkt in einen atemberaubend schönen Opernschauplatz zu verwandeln. Das ist schon räumlich ein kleines Wunder – und ich bin überzeugt, dass auch ein musikalisches Wunder folgen wird. Die beteiligten Persönlichkeiten stehen für höchste Qualität. Und ich glaube, das Bedürfnis, Oper im Originalzustand auch im Sommer mitten in der Stadt zu erleben, ist nach wie vor sehr präsent.“

Viele Grüße,
Emilia Messinger

Kontakt

Rückfragehinweis - Emilia Messinger
Emilia Messinger
___________________________
PR International
Himmelpfortgasse 14 / 16
A-1010 Wien
T +43 1 513 30 24 – 30
E e.messinger@pr-international.com
www.pr-international.com