Meldung vom 10.11.2025

Große Stimmen für Bizets „Carmen“ beim Wiener Opernsommer 2026

Pressetext 5601 ZeichenPlaintext

Der Wiener Opernsommer kehrt im Juli 2026 mit einer Oper zurück, die wie kaum eine andere für Liebe, Eifersucht und Leidenschaft steht: Georges Bizets „Carmen“ wird vom 1. bis 18. Juli 2026 in der Open-Air-Opernarena am Heumarkt aufgeführt. Aufbauend auf dem Erfolg der vergangenen beiden Saisonen bleibt Wiens einzige Freiluftoper ihrer Linie treu, große Werke in spektakulärer Kulisse zu inszenieren: Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und der künstlerischen Leitung von Intendant Joji Hattori steht der Wiener Opernsommer auch 2026 für höchste künstlerische Qualität – und für jenes unverwechselbare Flair, das Wiens Sommerabende so besonders macht.
 
Internationale Stars in den Hauptrollen, Orchester, Chor & Tanzensemble
Für „Carmen“ versammelt der Wiener Opernsommer 2026 ein erlesenes Ensemble international profilierter Künstler:innen, die Bizets Oper mit neuer Intensität und Leidenschaft zum Leben erwecken. In der Titelrolle ist die Amerikanerin Isabel Leonard zu erleben – eine der herausragendsten Mezzosopranistinnen ihrer Generation, Grammy-prämiert und an der New Yorker Met für ihre charismatische Bühnenpräsenz gefeiert. In weiteren Vorstellungen übernehmen Na’ama Goldman und Ezgi Kutlu die Partie der Carmen und bringen jeweils ihre eigene, unverwechselbare Interpretation von Bizets Heldin ein.
 
Als Don José überzeugt der italienische Startenor Oreste Cosimo, der sich an europäischen Opernhäusern mit ausdrucksstarker Stimme und stilistischer Eleganz etabliert hat. Ebenfalls in dieser Rolle zu erleben ist der preisgekrönte junge Tenor aus Moldawien, Dumitru Mîțu. In der Rolle des Escamillo begeistern zwei außergewöhnliche österreichische Baritone: Daniel Gutmann und Paul Armin Edelmann. Nathalie Peña-Comas, dem Publikum des Wiener Opernsommers bereits als Violetta (La Traviata) bekannt, kehrt 2026 als Micaëla zurück – mit jener unverwechselbaren Klangschönheit, die sie auszeichnet. An ausgewählten Abenden wird die Rolle von der jungen kroatischen Sopranistin Gabriela Hrženjak übernommen. Auch in den Nebenrollen präsentiert der Wiener Opernsommer mit Sofiya Almazova, Annina Wachter, Fabian Jakob Balkhausen, Leo Mignonneau und Samuel Robertson ein hochkarätiges Ensemble.
 
Erneut vereinen sich außerdem das Wiener Kammerorchester unter der Leitung von Joji Hattori, der Philharmonia Chor Wien und das 16-köpfige, von Jessica Wurzer choreografierte Tanzensemble des Wiener Opernsommers für eine eindrucksvolle musikalisch-tänzerische Inszenierung.
 
Klassische Inszenierung mit Erzählerrolle
Das Publikum darf sich auch 2026 wieder auf eine klassisch gehaltene Inszenierung von Regisseur Dominik Am Zehnhoff-Söns freuen, die erneut durch eine zusätzliche Erzählerrolle erweitert wird. Diese wurde 2025 von Karl Markovics verkörpert. Wer ihm in der Rolle des Erzählers in der diesjährigen „Carmen“-Produktion nachfolgt, bleibt vorerst ein wohlgehütetes Geheimnis – eines, das die Vorfreude auf die dritte Saison des Wiener Opernsommers noch weiter steigen lässt.
 

Rendering der Bühne des Wiener Opernsommer 2026 (c) Wiener Opernsommer
 
Spanische Stierkampfarena in Wien
Nach der erfolgreichen Standortpremiere am Wiener Heumarkt im Vorjahr kehrt der Wiener Opernsommer 2026 an diesen besonderen Schauplatz zurück. Bühnenbild-Koryphäe Manfred Waba verwandelt diesen Ort erneut in eine zauberhafte Opernarena – in diesem Jahr, ganz werkgetreu, in eine spanische Stierkampfarena. Vor der prachtvollen Seitenfassade des Wiener Konzerthauses entsteht so eine atmosphärische Kulisse, die durch eindrucksvolle Lichtprojektionen zusätzlich in Szene gesetzt wird. Neu angelegte, schräg versetzte Zuschauerränge mit verbesserten Sichtlinien und fein abgestimmter Akustik bieten hierbei optimale Bedingungen für den Operngenuss. Waba zeichnet dabei nicht nur für das Bühnenbild, sondern auch für die Kostüme verantwortlich.
 
Kostenlose Workshops für Jugendliche und exklusive Generalprobe für Schulklassen
Auch 2026 bietet der Wiener Opernsommer ein einzigartiges Kulturangebot für Schulklassen aus ganz Österreich. Dank der Förderung durch den Österreichischen Austauschdienst (OeAD) können Schüler:innen der Unter- und Oberstufe kostenlos an Workshops teilnehmen und exklusive Einblicke hinter die Kulissen einer Opernproduktion gewinnen. In den vergangenen beiden Jahren nutzten bereits Hunderte Schüler:innen diese Möglichkeit – ein Angebot, das 2026 um ein besonderes Erlebnis erweitert wird: Die teilnehmenden Klassen können am 29. Juni 2026 nicht nur die Generalprobe von Georges Bizets Carmen besuchen, sondern auch in einer moderierten Einführung durch das künstlerische Leading Team spannende Einblicke in die Entstehung der Produktion gewinnen.
 
Intendant Joji Hattori freut sich auf insgesamt bis zu 2.000 Schulkinder bei dieser Generalprobe – die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze werden nach Anmeldung vergeben.

 

Der Pressetext sowie umfassendes Info- sowie Bildmaterial stehen unter folgendem Link zum Download bereit:

DOWNLOAD-LINK

 

Tickets sind ab sofort unter www.opernsommer.at erhältlich.

 

Viele Grüße
Emilia Messinger

 
 
 
DATEN & FAKTEN
 
Premiere: 01. Juli 2026
 
Weitere Termine:
  • 03. Juli 2026
  • 04. Juli 2026
  • 07. Juli 2026
  • 08. Juli 2026
  • 09. Juli 2026
  • 10. Juli 2026
  • 11. Juli 2026
  • 15. Juli 2026
  • 16. Juli 2026
  • 17. Juli 2026
  • 18. Juli 2026
Ort: Opernarena am Heumarkt (Lothringerstraße 22, 1030 Wien)
Beginn: 19:45 Uhr
Einlass & Gastronomie: ab 18:00 Uhr
Ende: 23:00 Uhr
 
Die Vorstellungen finden auch bei Schlechtwetter statt (vorbehaltlich extremer Wetterbedingungen).
 

Kontakt

Rückfragehinweis - Emilia Messinger
Emilia Messinger
___________________________
PR International
Himmelpfortgasse 14 / 16
A-1010 Wien
T +43 1 513 30 24 – 30
E e.messinger@pr-international.com
www.pr-international.com