Meldung vom 15.09.2025

Die Spanische Hofreitschule Lipizzanergestüt Piber präsentiert: Almabtrieb in Piber 2025

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Pressetext 7034 ZeichenPlaintext

Heute ging die Sommerfrische der Junghengste des Lipizzanergestüts Piber auf über 1.600 Metern Seehöhe auf der Stubalm zu Ende. Insgesamt 41 Junghengste wurden von den Mitarbeiter:innen des Gestüts bei Traumwetter sicher und gesund zum Außenhof Wilhelm der Nähe des Muttergestüts Piber gebracht. Zahlreiche Besucher:innen verfolgten den Abtriebder Junghengste entlang der Strecke vom Gasthof Wiendl über Maria Lankowitz und Köflach bis hin zum Außenhof Wilhelm.

Das Team des Gestüts startete um 09:15 Uhr vom Soldatenhaus auf der Stubalm. Zügig ging es mit den „Jungen Wilden“ bergab zum ersten Zwischenstopp beim Gasthof Wiendl. Pünktlichum 12:00 Uhr angekommen, wurde jedem Junghengst von der Landjugend Maria Lankowitz der traditionelle Blumenschmuck angelegt. Danach ging es weiter talabwärts nach Maria Lankowitz, wo die Pferde am Schlossplatz von Bruder Elias zum Schutz vor Krankheit, Gefahr und schädlichen Einflüssen gesegnet wurden und traditionell Salz, Brot und geweihtes Wasser erhielten. Der nächste Halt war Köflach, wo die Lipizzaner und das Team des Gestüts bereits von tausenden Besucher:innen freudig empfangen wurden. Marktstände, Kinderprogrammund steirische Köstlichkeiten rundeten die Veranstaltung in Köflach bei traumhaftem Wetter perfekt ab. Nach einer Pause ging es für die Mitarbeiter:innen des Gestüts und die Junghengste weiter zum Ziel des Almabtriebs: dem Außenhof Wilhelm in der Nähe des Muttergestüts in Piber.

Begleitet wurde der Almabtrieb von der Spanischen Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber, vertreten durch Geschäftsführerin Dipl. Ing. Maria Patek, MBA, Gestütsleiter Erwin Movia und vielen weiteren Mitarbeiter:innen, die entlang der gesamten Strecke das Wohl der Lipizzaner, der Besucher:innen und der Kolleg:innen in den Mittelpunkt stellten.

„Der Almabtrieb mit unseren Lipizzanern ist weit mehr als ein eindrucksvolles Schauspiel – er bewahrt das immaterielle UNESCO-Kulturerbe rund um die jahrhundertealte Tradition der Zucht und Aufzucht dieser Pferde und macht steirische wie österreichische Kultur lebendig. Für mich persönlich ist es jedes Mal ein besonderer Moment, dieses Ereignis begleiten zu dürfen“, so Gestütsleiter Erwin Movia. „Mit großem Respekt sehe ich, wie unsere Mitarbeiter:innen die energiegeladenen ‚Jungen Wilden‘ mit Umsicht und Können sicher ins Tal zurückbringen. Für die Junghengste selbst ist der Almabtrieb ebenfalls ein wichtiger Lernprozess – etwa, dass sie diszipliniert zu zweit nebeneinander den Weg ins Tal bestreiten. Dieses gemeinsame Gehen stärkt nicht nur ihre Sozialkompetenz, sondern auch ihr Vertrauen in die Führung durch den Menschen.“

„Wir freuen uns sehr, dass alle Junghengste gesund und wohlbehalten von der Alm zurückgekehrt sind. Der jährliche Almabtrieb ist ein Zeugnis dafür, wie viel Fachwissen, Fürsorge und Engagement hinter der Aufzucht der Lipizzaner steckt. Hier zeigt sich eindrucksvoll, wie verantwortungsvolle Tierhaltung und gelebte Tradition Hand in Hand gehen“, so Geschäftsführerin Dipl. Ing. Maria Patek, MBA.

„Der Almabtrieb ist weit mehr als ein traditionelles Ereignis – er ist gelebtes Kulturerbe und Ausdruck der tiefen Verbundenheit unserer Region mit Natur, Brauchtum und Landwirtschaft. Als eines der authentischsten Erlebnisse der Lipizzanerheimat zieht er Jahr für Jahr zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland an. Er vereint lebendige Tradition mit regionaler Kulinarik und Handwerkskunst und macht spürbar, wofür unsere Region steht – für geerdete Werte, echte Begegnungen und unvergessliche Eindrücke“, so die Leitung der Tourismusabteilung des Lipizzanergestüts Piber, Andrea Wagner.

Der Almabtrieb wurde auch von zahlreichen Ehrengästen besucht. Ehrengäste der Veranstaltung waren: Mario Kunasek (Landeshauptmann der Steiermark), Simone Schmidtbauer (Landesrätin für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz der Steiermark), Elisabeth Kladiva (Bezirkshauptfrau der Bezirkshauptmannschaft Voitsberg), Karlheinz Kornhäusl (Landesrat für Gesundheit, Pflege und Sport der Steiermark) und Susanne Haubenhofer (Geschäftsführerin der Erlebnisregion Graz).

Die Sommermonate auf der Alm:
 
Die Lipizzaner werden jedes Jahr, meist Anfang Juni, auf die Almen gebracht und verbringen dort den Sommer bis Mitte September, wenn der feierliche Almabtrieb stattfindet. Die jungen Hengste, die nach der einjährigen Aufzucht auf dem Außenhof Wilhelm gehalten werden, verbringen die Sommermonate auf der etwa 1.600 Meter hoch gelegenen Stubalm, etwa 20 Kilometer von Piber entfernt. Insgesamt verbringen sie drei Sommer auf den Almweiden, die für ihre körperliche Entwicklung von großer Bedeutung sind. Die steilen und steinigen Hänge stärken ihre Trittsicherheit, Ausdauer und Gesundheit – wichtige Voraussetzungen für ihre weitere „Karriere“.
 
Neben der Erholung und der kühlen Höhenluft üben die Lipizzaner auf den unwegsamen Almflächen ihre Trittsicherheit und verbringen, sofern es das Wetter zulässt, den Großteil des Tages auf den über 50 Hektar großen Weiden der Stubalm. Diese Sommermonate stärken ihre Gelenke, Sehnen und das Immunsystem, was ihnen in ihrem weiteren Leben zugutekommt.
 
Nach dem dritten Sommer auf der Alm beginnt für die vierjährigen Hengste der Ernst des Lebens: Bei der Musterung, die meist Ende Oktober oder Anfang November stattfindet, wird entschieden, welche Tiere den hohen Anforderungen der Spanischen Hofreitschule entsprechen. Kriterien, wie Lernbereitschaft, Leistungswillen und Charaktereigenschaften sind hierbei von großer Bedeutung, besonders im Hinblick auf die Zucht.
 
Nicht nur die Junghengste, sondern auch die Jungstuten verbringen den Sommer auf der Alm. Sie weiden auf der Brendlalm, etwa 25 Kilometer von Piber entfernt, und genießen dort ebenfalls die alpine Höhenluft. Der Almabtrieb der Stuten findet am 25.09.2025 statt.
 
Betreuung auf den Almen:

Die Mitarbeiter:innen des Gestüts wohnen in einer Almhütte neben dem Stall und sind rund um die Uhr für das Wohl der Lipizzaner im Einsatz.
 
Almerlebnis:

Besucher:innen haben jeden Sommer die Möglichkeit, die Lipizzaner im Rahmen von Almführungen live zu erleben. Mit etwas Glück kann man sie auch bei Wanderungen auf den Almen beobachten. Almführungen finden von Juni bis zum Almabtrieb im September statt.

Termine 2025: 2. Juli bis 6. September, jeweils mittwochs und samstags, 17:00 Uhr

Lipizzanergestüt Piber
ÖFFNUNGSZEITEN GESTÜT:

täglich, 09:30 – 17:00 Uhr (Stallruhe 12:00 – 13:00 Uhr)
Gestütsführungen, täglich: 09:45, 11:00 13:00 und 14:15 Uhr

ÖFFNUNGSZEITEN KLETTERPARK:
Bis 02. November: samstags, sonntags, feiertags: 09:30 bis 17:00 Uhr
Letzter Einstieg: 14:30 Uhr

Kontakt Besucherservice
Lipizzanergestüt Piber Piber 1
8580 Köflach
office@piber.com
+43 3144 3323


Unter diesem LINK steht das gesamte Bildmaterial zum Download bereit. Fotos zur freien redaktionellen Verwendung unter Angabe des Credits: © Spanische Hofreitschule Lipizzanergestüt Piber


Freundliche Grüße
Christoph Steiner

 




Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden

Bilder (1)

Almabtrieb (C) Spanische Hofreitschule Lipizzanergestüt Piber (12)
1 616 x 1 080

Kontakt

Rückfragehinweis Christoph Steiner
Christoph Steiner
___________________________
PR International
Himmelpfortgasse 14 / 16
A-1010 Wien
T +43 1 513 30 24 – 70
E c.steiner@pr-international.com
www.pr-international.com