Achtung: Diese Meldung besitzt eine Sperrfrist bis 26.09.2025 04:00
Um allen Medien die gleiche Chance zu bieten, ersuchen wir Sie diese Sperrfrist zu berücksichtigen.

Meldung vom 25.09.2025

Das waren die Falstaff LIVING Design Awards 2025

Pressetext 8679 ZeichenPlaintext

Ein BEST OF sowie das gesamte Bildmaterial der Awards stehen unter diesem Link zum Download bereit. 

(c) Andreas Tischler

 
 
Wenn sich Wiens Designszene mit internationaler Strahlkraft im MAK versammelt, dann ist es Zeit für die Falstaff LIVING Design Awards.

Gestern, am 24. September 2025 verwandelte sich das MAK Wien in einen Treffpunkt der nationalen und internationalen Designwelt. In feierlichem Ambiente zeichnete das Falstaff LIVING Magazin gemeinsam mit der Vienna Design Week die innovativsten Köpfe der österreichischen Design- und Architekturszene aus – von globalen Stars bis zu heimischen Visionären. Die Awards feierten die Vielfalt und Innovationskraft der Branche eindrucksvoll.

LIVING-Herausgeberin Angelika Rosam lud in Kooperation mit der Vienna Design Week zu einem exklusiven Cocktailempfang und Gala-Dinner. Charmant durch den Abend führte Teresa Vogl. Zum ersten Mal wurden die Awards in gleich zehn Kategorien vergeben – von Interior-Innovation bis nachhaltigem Design, von Architektur-Ikonen bis zu Zukunftsideen. Zudem wurden die Awards internationaler: Mit neuen Kategorien rückten erstmals herausragende Architektur- und Raumkonzepte in den Fokus - Namen wie Bjarke Ingels, Herzog & de Meuron oder Vaust stehen für den überregionalen Anspruch des Preises.

Ein Höhepunkt war die Ehrung des internationalen Stardesigners Marcel Wanders, der den Preis für sein Lebenswerk persönlich entgegennahm. Seine Auszeichnung würdigt die kreative Kraft des Designs. Der Abend klang bei Dessertbuffet, Bar und DJ-Set in entspannter Atmosphäre aus.

Die Jury setzte sich aus hochkarätigen Persönlichkeiten zusammen: Neben der Redaktion von Falstaff LIVING entschieden Gabriel Roland (Direktor der Vienna Design Week), Lilli Hollein (Direktorin des MAK) sowie Vorjahressieger Martin Bergmann von EOOS, über die Preisträger:innen.
  • Kategorie „Brands“: FeineDinge (Sandra Haischberger)
  • Kategorie „Sustainability“: ante up (Benedikt Stonawski und Hauke Unterburg)
  • Kategorie „Object“: Sebastian Menschhorn - Sebastian Menschhorn
  • Kategorie „Newcomer“: Flora Lechner - Flora Lechner (in Begleitung von Designer Tim Teven)
  • Kategorie „Space“: BIG HQ von Bjarke Ingels Group - Agla Egilsdottir (Director of Interiors)
  • Kategorie „Hospitality“: Herzog & de Meuron: Lion Haag (Projektleiter Kornmarktplatz), Lisa Rümmele, Eigentümer Kleiner Löwe [Hotel im Gebäude])
  • Kategorie „Lighting“: W Prague von Vasku & Klug für Preciosa Lighting - Michael Vasku (Kreativdirektor) (international)
  • Kategorie „Lifetime Achievement“: Marcel Wanders (in Begleitung von Lebensgefährtin Caterina Roppo, Textildesignerin)
  • Kategorie „Audience Winner“: Traudes Kinder, Christian Klaus Ippisch, Laura Schoditsch
  • Kategorie „Innovation Made in Austria“: BWT, CEO Andreas Weissenbacher

Neben den PreisträgerInnen feierten zahlreiche Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Design und Gesellschaft:

Dr. Agnes Husslein-Arco, Kunsthistorikerin, Museumsdirektorin (Heidi Horten) und Kulturmanagerin, Anouk Lamm Anouk, Künstlerin, mit Ehefrau Marleen Anouk-Roubik, Michaela Schwarz-Weismann, Künstlerin, Ingrid Flick, Unternehmerin, Philanthropin und Kunstmäzenin, Hans Kupelwieser, Bildhauer und Grafiker, Michael Niederer, Künstler und Fotograf, Marco Dessí, Produkt- und Industriedesigner, Petar Petrov, Modedesigner, Michael Vasku, Kreativdirektor bei Preciosa Lighting, Marcel Wanders, niederländischer Produkt- und Interior-Designer, Stephan Vary, Architekt und Gründer von Labvert Design Studio, Elmerice Habsburg-Lothringen, Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin, Alice Stori Liechtenstein, Kuratorin und Gründerin von Schloss Hollenegg for Design, Sebastian Menschhorn, Designer für Interieur, Produkt- und Grafikdesign, Leni Piëch, Unternehmerin und Kulturförderin, Clemens Schindler, Partner und Rechtsanwalt bei Schindler Attorneys, Brigitte Glock, Unternehmerin und Kunstsammlerin, Armin Ebner, Architekt und Partner bei BEHF Architects, Toni Mörwald, Spitzenkoch und Gastronom, Eva Pölzl, Moderatorin mit Partner Alfred Reinprecht, Unternehmer, Rafaela Pröll, Fotografin, Alexander Serda, Star-Architekt, Barbara Palatin, Ärztin, Anelia Peschev, Modedesignerin, Erich Bernard, Architekt und geschäftsführender Gesellschafter von BWM Architekten, Oliver Böhm, Geschäftsführer der ORF-Enterprise uvm.

In nur drei Jahren hat sich der Falstaff LIVING Design Award als feste Größe in der österreichischen Designlandschaft etabliert. Ein Preis, der Talente auszeichnet und zugleich die Wandelbarkeit der Branche sichtbar macht. Symbolhaft dafür steht die von Billi Thanner entworfene Trophäe: eine Hartplastikskulptur, überzogen mit dichroitischer Folie, deren Farbe je nach Licht und Perspektive changiert – ein visuelles Sinnbild für das Zusammenspiel von Beständigkeit und Veränderung im Design.


O-Töne:

Angelika Rosam
, Herausgeberin von Falstaff LIVING: „Die Vielfalt und Qualität der diesjährigen Nominierten hat einmal mehr gezeigt, welche kreative Kraft in der Designszene steckt – national wie international. Denn: Design ist längst ein globaler Dialog. Mir persönlich sind die LIVING Design Awards eine große Herzensangelegenheit. Mit dieser Plattform möchte ich kreative und junge Talente vor den Vorhang holen und ihnen ein Sprungbrett für neue Karrierechancen bieten. Umso wichtiger ist es, dass wir in Wien eine Bühne geschaffen haben, die nicht nur heimische Talente stärkt, sondern auch international vernetzt. Die PreisträgerInnen von 2025 stehen beispielhaft für die Innovationskraft dieser Szene.“


Gabriel Roland
, Direktor Vienna Design Week: „Wir sind total glücklich und dankbar, dass wir dieses Jahr zum zweiten Mal mit der Vienna Design Week Kooperationspartner des Falstaff Living Design Awards sind. Mein herzlicher Dank geht an Angelika Rosam und das ganze Falstaff Living Team für so einen schönen Abend, so eine schöne Kooperation und diesen roten Teppich, den wir den DesignerInnen ausrollen mit diesen Awards.“

Teresa Vogl, Moderatorin des Abends: „Ich finde diesen Preis besonders spannend, weil er so über den österreichischen Tellerrand schaut - über den gut-designten-Tellerrand wohlbemerkt - und einfach wahnsinnig interessante Künstler und Kreative hier in das wundervolle MAK bringt. Da herrscht gleich eine ganz andere Atmosphäre, und das zusammen noch mit der Vienna Design Week, die ja sowieso Spot-on Design setzt in Wien, ist das einfach ein ganz tolles Zeichen, wie Kreative sämtlicher Gestaltungssparten gewürdigt werden."

Lilli Hollein, Direktorin des MAK: „Ich glaube, es ist extrem wichtig, dass man Exzellenz in jedem Bereich feiert, und das tut man am besten mit Preisen. Dass Falstaff Living diesen Designpreis in unterschiedlichsten Kategorien vergibt, sowohl national als auch international ist unglaublich wichtig, und dafür kann man Angelika Rosam nicht genug danken. Wichtig für eine lokale Szene, aber wichtig auch, dass wir mit einer österreichischen Szene international vorkommen. Man kann das gar nicht hoch genug schätzen, dass es jährlich bei uns diese Awards Ceremony gibt. Es ist einfach schön, die Leute, die hinter dem Design stehen, zu feiern. Es ist ein wunderbarer Abend, es gibt nur einen Wermutstropfen: ich war nicht mehr bei der Vienna Design Week, als die Falstaff Living Design Awards gegründet wurden – das hätte ich natürlich gern noch als Design Week Direktorin erlebt! Aber es ist wunderbar als Direktorin des MAK alle an diesem Abend willkommen zu heißen.“ 

Marcel Wanders, Star-Designer (Lifetime Achievement Award): „Meine Arbeit der letzten 40 Jahre war eine Symphonie aus Materialien, Technologie, Erfahrung und Emotionen. Es macht mich glücklich, Dinge zu gestalten die Menschen in irgendeiner Art und Weise bewegen, und ich bin stolz diese Anerkennung heute entgegenzunehmen. Danke Wien!“ 

Eva Pölzl, ORF Moderatorin: „Ich freue mich sehr, dass Angelika Rosam es schafft, internationale Designer und Künstler nach Österreich zu holen. Gleichzeitig ist es aber natürlich auch eine schöne Sache für österreichisches Design international gesehen zu werden. Also die beste Synergie, am besten Ort - einfach ein toller Abend!"

Dr. Agnes Husslein-Arco, Kunsthistorikerin, Museumsdirektorin (Heidi Horten) und Kulturmanagerin: „Ich finde das eine ganz, ganz tolle Initiative, denn unsere Künstler, ob das jetzt bildende Kunst, aber auch Design ist, werden oft zu wenig gewürdig. Es gab ja auch keinen Preis für Design - und auch dass es hier stattfindet, in dem Museum, das gerade für Design seit dem 19. Jahrhundert steht. Hohe Qualität, sehr elegant, sehr schick."

 

Mit lieben Grüßen
Theresa Langmann 

Kontakt

Rückfragehinweis Theresa Langmann
Theresa Langmann
___________________________
PR INTERNATIONAL
Himmelpfortgasse 14 / 16
A-1010 Wien
T +43 1 513 30 24