Meldung vom 25.09.2025
Ein BEST-OF sowie das gesamte Bildmaterial der feierlichen Zeremonie stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit:
© Andreas Tischler
Das vielschichtige Schaffen von Atıl Kutoğlu– als international gefeierter und mehrfach international ausgezeichneter Modedesigner, sensibler Kostümbildner, engagierter Kulturvermittler und Philanthrop – prägt seit Jahrzehnten das kulturelle Leben Wiens. Für seine Verdienste wurde er nun im Wiener Rathaus mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien ausgezeichnet. Auf Einladung von Bürgermeister Michael Ludwig und in Anwesenheit von Stadträtin Veronica Kaup-Hasler versammelte sich eine hochkarätige Gästeschar aus Kultur, Politik und Gesellschaft, um dem Designer ihre Wertschätzung zu erweisen. Unter den Anwesenden: Maria Happel, Elisabeth Gürtler, Patricia Aulitzky, Camilla Habsburg-Lothringen, Barbara Wussow, Viktor Lazlo, Uschi Pöttler-Fellner, Carla Rumler u.v.m.
Wien, 29. September 2025 – Im feierlichen Rahmen des Stadtsenatssitzungssaals im Wiener Rathaus wurde Modedesigner Atıl Kutoğlu durch die amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft, Veronica Kaup-Hasler, mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien ausgezeichnet.
Das Ehrenzeichen würdigt Kutoğlus vielschichtiges Wirken – als international gefeierter Modemacher, der Wien auf die weltweite Mode-Landkarte gesetzt hat, als sensibler Kostümbildner, als engagierter Kulturvermittler sowie als Philanthrop, insbesondere durch seine enge Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Roten Kreuz und Fashion Targets Breast Cancer New York. Die Zeremonie begann mit einer musikalischen Eröffnung, ehe Veronica Kaup-Hasler die Gäste begrüßte. Schauspielerin Maria Happel hielt die Laudatio, in der sie Kutoğlus internationale Karriere – gespickt mit charmanten Anekdoten über Begegnungen mit Topmodels und Hollywood-Stars – pointiert nachzeichnete. Sängerin Viktor Lazlo, die eigens aus Paris angereist war, würdigte in einer emotionalen Ansprache die unverwechselbare Handschrift des Designers, bevor das Ehrenzeichen in feierlichem Rahmen überreicht wurde. Anschließend richtete Atıl Kutoğlu bewegende Dankesworte an die Anwesenden und nahm die zahlreichen persönlichen Glückwünsche entgegen.
Das Bildmaterial der Veranstaltung steht zur sofortigen Veröffentlichung bereit
Auszug aus der Gästeliste:
Atıl Kutoğlu (Designer), Veronica Kaup-Hasler (Stadträtin für Kultur und Wissenschaft), Dr. Gürsel Dönmez (Botschafter der Türkei in Österreich), Camilla Habsburg-Lothringen (Aristokratin), Maria Happel (Schauspielerin & Regisseurin), Elisabeth Gürtler (Hoteliere & Society-Lady), Albert Fortell (Schauspieler), Barbara Wussow (Schauspielerin), Mijou Friesz (Schauspielerin), Onka Takats (Moderatorin), Eser Akbaba (Moderatorin), Konstanze Breitenebner (Schauspielerin), Selma Yildirim (Nationalratsabgeordnete), Susanne Riess-Hahn (Geschäftsfrau), Elisabeth Hirmer-Hirnigl (Society-Lady), Roberta Manganelli (CEO Stella Models), Uschi Pöttler-Fellner (Herausgeberin), Martina Fasslabend (Society-Lady), Viktor Lazlo (Sängerin), Nicole Adler (Herausgeberin), Carla Rumler (Cultural Director bei Swarovski), u.v.m.
O-Töne:
Atıl Kutoğlu:„Diese Auszeichnung erfüllt mich mit tiefer Dankbarkeit und Demut. Wien ist neben Istanbul nicht nur meine Heimat, sondern auch die Quelle meiner Inspiration und meines Schaffens. Dass mir ausgerechnet diese Stadt, die ich über alles liebe, das Silberne Ehrenzeichen verleiht, bedeutet mir unendlich viel. Es ist eine Ehre, meine Arbeit – sei es in der Mode, im Theater oder im sozialen Engagement – mit Wien und für Wien teilen zu dürfen. Dieser Tag wird für immer in meinem Herzen bleiben.“
Veronica Kaup-Hasler: „Atıl Kutoğlu ist ein Diplomat des Geschmacks und der Ästhetik. Mit seinen Werken baut er Brücken zwischen der Türkei und Österreich. Er wird heute nicht von der Stadt Wien geehrt- er ist eine Ehre für die Stadt Wien.“
Maria Happel: „Ich bin für meine Arbeit auf der Bühne immer auf der Suche nach Stoffen und Atil hat Stoffe, die Geschichten erzählen. (…) sie spiegeln seine Liebe zu seinen beiden Herzensstädten Istanbul und Wien in jedem Design und jeder Kreation wieder“
Patricia Aulitzky: „An Atils Mode liebe ich die farbenfrohe Leichtigkeit – diese knalligen Töne und die gelungene Balance aus Extravaganz und Komfort."
Über Atıl Kutoğlu:
Geboren in Istanbul, verwurzelt in Wien, wurde Atıl Kutoğlu in den 1990er Jahren zum stilprägenden Botschafter österreichischer Mode auf den Laufstegen von New York bis Paris. Seine Entwürfe, inspiriert von orientalischer Ornamentik und europäischer Schneidekunst, fanden ihren Weg an Stars wie Naomi Campbell, Catherine Zeta-Jones und zahlreiche Vertreterinnen des Hochadels. Internationale Topmodels wie Naomi Campbell, Karolina Kurkova, Natalia Vodianova, Alek Wek, Elizabeth Jagger, Lydia Hearst oder Franziska Knuppe liefen für ihn in Wien, New York, Paris oder Istanbul. Seine Karriere nahm in Wien ihren Anfang – unterstützt vom damaligen Bürgermeister Helmut Zilk, während dessen Ehefrau, die Musical- und TV-Ikone Dagmar Koller, seine erste prominente Kundin wurde. Für seine Arbeit wurde Kutoğlu mehrfach international ausgezeichnet – vom Preis der Stadt München für Nachwuchsdesigner in den 1990er-Jahren über weitere Modepreise in der Türkei, den USA, Deutschland und Österreich bis hin zum „Ehrenzeichen der Republik Österreich für Wissenschaft und Kunst“ im Jahr 2012. Zehn Jahre lang war er fixer Bestandteil der New York Fashion Week und präsentierte dort seine Kollektionen Seite an Seite mit Modegrößen wie Ralph Lauren, Marc Jacobs, Alexander Wang oder Proenza Schouler. Neben seiner Arbeit in der Mode engagiert sich Kutoglu immer wieder für gesellschaftliche Anliegen – sei es als Kostümbildner, kultureller Vermittler oder charitativer Initiator.
Das gesamte Bildmaterial der Feierlichkeiten, sowie Bilder der aktuellen Kollektion von Atıl Kutoğlu, stehen unter folgenden Links zum Download bereit:
Download Link
Bilder des Events: © Andreas Tischler
Imagebilder: © Barbara Nidetzky
Die Bilder dürfen in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Event honorarfrei verwendet werden.
Herzliche Grüße
Christoph Steiner