Meldung vom 26.03.2025

Art Basel Hong Kong

Louis Vuitton x Takashi Murakami

Pressetext 4752 ZeichenPlaintext

Freitag, 28. März, 2025Louis Vuitton freute sich, seine Präsentation auf der Art Basel Hong Kong anzukündigen, die Highlights aus den Werken des japanischen Künstlers Takashi Murakami vorstellte. Mit dieser exklusiven Kuration wurde die äußerst fantasievolle und revolutionäre ästhetische Vision des Künstlers gefeiert und erkundet.

Takashi Murakami's Werke auf der Art Basel Hong Kong
Takashi Murakami's multidisziplinäre Werke, die eine einzigartige Mischung aus traditionellen Maltechniken, Anime, Science-Fiction und Popkultur vereinen, sind seit den 1990er Jahren international bekannt. Seine Skulpturen, Gemälde, Videoarbeiten und Produkte wurden in führenden Galerien weltweit ausgestellt, darunter das Museum of Contemporary Art Los Angeles, das Guggenheim Bilbao und das Centre Pompidou in Paris. Seine Werke befinden sich zudem in renommierten Sammlungen wie dem Museum of Modern Art in New York. Murakami wurde in den 1960er Jahren in Tokio geboren und studierte an der Tokyo University of the Arts, wo er sich auf Nihonga oder traditionelle japanische Malerei spezialisierte. Ihre 2D-Prinzipien beeinflussten sein bahnbrechendes Superflat-Manifest, das 2000 erstmals veröffentlicht wurde und die Unterschiede zwischen „hoch“ und „niedrig“ in der Kunst, kommerziellen und konzeptionellen Arbeiten sowie japanischer und westlicher Ästhetik verwischte. Seitdem hat er eine Reihe von Charakteren erschaffen, die sowohl verspielt als auch beunruhigend sind und sein Superflat bevölkern, darunter ikonische und wiederkehrende Motive wie Blumen, Augen und Pilze sowie Mr. DOB (1993), den ersten originellen Charakter in der zeitgenössischen Kunst, und Kaikai & Kiki, deren Namen eine yokai-artige Präsenz hervorrufen.

Die von Takashi Murakami kuratierten Werke auf der Art Basel Hong Kong befanden sich in einem überschwänglichen Stand, der einem riesigen metallischen Louis Vuitton-Trunk glich, dessen Innenraum mit acidgrünem Stoff ausgekleidet war. Die Besucher kamen zwischen zwei großformatigen Statuen, Zoucho-kun und Tamon-kun (2003), und dem rätselhaften Superflat Jellyfish Eyes (2003) vorbei – jeweils Werke aus der Sammlung, die 2018 in der Fondation Louis Vuitton präsentiert wurden. Die künstlerische Entdeckung setzte sich fort mit einer Auswahl weiterer bedeutender Werke aus Murakamis gewagtem Oeuvre, von Skulpturen über Druckwerke bis hin zu Textilien, sowie einem Zyklus seiner Videoarbeiten, die im „geheimen“ Kino des Standes präsentiert wurden.

Ebenfalls ausgestellt wurden Werke, die der Künstler im Rahmen seiner langjährigen Zusammenarbeit mit Louis Vuitton geschaffen hatte – eine künstlerische Partnerschaft, die kürzlich mit der Re-Edition der Louis Vuitton x Murakami 2025-Kollektion erneuert worden war –, darunter berühmte Stücke aus der Louis Vuitton Heritage Collection wie der Monogram Multicolore Marilyn Trunk (2003) und Monogramouflage (2008), das ikonische Muster, das Camouflage und das Louis Vuitton Monogram Canvas vereint und sowohl auf einem großen Canvas-Werk als auch auf einer klassischen Louis Vuitton Keepall-Tasche zu sehen war.
 
Eine langjährige Verbindung zur Kunst
Die Teilnahme von Louis Vuitton an der Art Basel Hong Kong spiegelt die langjährige, engagierte Beziehung des Hauses zur Kunst wider, die ihren Ursprung vor fast einem Jahrhundert fand, als Gaston-Louis Vuitton, der Enkel des Gründers, begann, Künstler für Auftragsarbeiten zu gewinnen. Seit 1988 setzt Louis Vuitton dieses Erbe fort und arbeitet mit einigen der renommiertesten Persönlichkeiten der modernen Kunst und des Designs zusammen, darunter Sol LeWitt, James Rosenquist, Cesar und Olafur Eliasson. In den Espaces Louis Vuitton, den Räumen für zeitgenössische Kunst, wurden Ausstellungen von Künstlern wie Sophie Calle, Dan Flavin, Alberto Giacometti und Gerhard Richter kuratiert. Zudem wurden innovative, groß angelegte globale Kunstprojekte ins Leben gerufen, darunter die Zusammenarbeit mit Yayoi Kusama im Jahr 2022. Die Fondation Louis Vuitton, die im Oktober 2014 in Paris eröffnet wurde, verkörpert das Engagement von LVMH – und insbesondere von Louis Vuitton – für Unternehmensphilanthropie zur Unterstützung der Kunst und kreativer Bestrebungen. Das von Frank Gehry entworfene Gebäude gilt bereits als ein emblematisches Beispiel für Architektur des 21. Jahrhunderts und hat bereits Millionen von Besuchern aus der ganzen Welt empfangen.

Louis Vuitton war vom 28. bis 30. März 2025 auf der Art Basel Hong Kong im Hong Kong Convention Centre, 1 Harbour Road, Wan Chai, Hongkong, vertreten.

Unter dem folgenden Link stehen das gesamte Bildmaterial sowie der englische Pressetext zum Download bereit:



 



www.louisvuitton.com

Kontakt

Rückfragehinweis - Joelina Boogaard
Joelina Boogaard
___________________________
PR International
Himmelpfortgasse 14 / 16
A-1010 Wien
T +43 01 5133024
www.pr-international.com