Meldung vom 03.03.2025

460 JAHRE TRADITION UND ZUKUNFT – DIE SPANISCHE HOFREITSCHULE ZIEHT BILANZ

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Pressetext 6065 ZeichenPlaintext

Wien, 04.März 2025, Die Spanische Hofreitschule hat am heutigen Jahresgespräch die Bilanz des Jahres 2024 präsentiert und einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen und Chancen für das Jubiläumsjahr 2025 gegeben. Das traditionsreiche Institut, das als lebendiges Kulturerbe seit 460 Jahren die klassische Reitkunst auf höchstem Niveau bewahrt, konnte erneut beachtliche Erfolge verzeichnen: Eine hohe Auslastung bei den Vorführungen, erfolgreiche Tourneen und innovative Initiativen zur Förderung des Tierwohls standen im Mittelpunkt des vergangenen Jahres. Gleichzeitig wurden zentrale Weichen für die Zukunft gestellt, um die einzigartige Institution auch für kommende Generationen nachhaltig zu sichern.

Erfolgreiche Bilanz 2024: Besucher:innen Boom und internationale Strahlkraft

„Die Spanische Hofreitschule ist nicht nur ein Juwel österreichischer Kultur, sondern auch ein international renommiertes Aushängeschild unseres Landes. Mit gesamt mehr als 400.000 BesucherInnen – davon 356.000 in Wien und 45.000 auf dem Lipizzanergestüt Piber - konnten wir unsere starke Position als bedeutende Kulturbotschafterin Österreichs weiter festigen“, resümiert Dr. Alfred Hudler, Geschäftsführer der Spanischen Hofreitschule. Besonders hervorzuheben ist die UK-Tournee 2024, die erstmals Station in Schottland machte und durch herausragende Vorstellungen, begeistertes Publikum, royalen Besuch und hohe mediale Aufmerksamkeit glänzte. Die Expansion des Merchandise-Segments brachte erstmals einen Umsatz von über 1 Million Euro, und die Einführung neuer BesucherInnenformate – darunter die hochgefragte Frühlingsgala – bestätigte das große Publikumsinteresse. Auch im Lipizzanergestüt Piber wurde ein erfolgreiches Jahr verzeichnet: 36 Fohlengeburten bekräftigen die jahrhundertealte Tradition der Lipizzanerzucht, während beliebte  Programme wie die Fohlenerlebnistage noch mehr Menschen einen Einblick in die Arbeit des Gestüts ermöglichen.

Herausforderungen 2025: Nachhaltigkeit, Investitionen und neue Förderstrukturen

Neben den Erfolgen stehen auch zentrale Herausforderungen im Fokus: Die steigende Inflation und Energiekosten, die notwendige Sanierung der historischen Deckenstruktur der Reithalle und der kontinuierliche Anspruch, das hohe Niveau der Institution zu sichern, erfordern strategische Maßnahmen. „Die Spanische Hofreitschule ist identitätsstiftend für Wien und Österreich, doch um dieses Kulturerbe für kommende Generationen zu bewahren, braucht es nachhaltige Finanzierungsstrukturen“, betont Dr. Alfred Hudler. Die geplante Modernisierung des Besucherzentrums in Wien und die Neuausrichtung des Tourismuskonzepts sollen nicht nur wirtschaftliche Stabilität sichern, sondern auch das Publikumserlebnis weiter optimieren. Mit einer neu ausgerichteten Sponsoringstrategie wird verstärkt auf langfristige Förderpartnerschaften gesetzt, die den Fortbestand der Institution nachhaltig absichern sollen. Programme wie die Fohlen- und Junghengst-Patenschaften oder exklusive MäzenInnen-Kreise bieten kulturinteressierten Unternehmen und Einzelpersonen die Möglichkeit, aktiv Teil dieser jahrhundertealten Tradition zu werden.

Tierwohl im Fokus: Innovation und Verantwortung

Auch im Bereich Tierwohl wurden 2024 entscheidende Maßnahmen gesetzt, um den hohen Standard weiter zu optimieren. „Unsere Lipizzaner sind das Herzstück der Hofreitschule – ihr Wohlergehen hat oberste Priorität“, unterstreicht Oberbereiter Marcus Nowotny. Neue Lüftungs- und Vernebelungssysteme in den Stallungen, ein ausgeweitetes Rotationsprinzip für die Pferde sowie die verstärkte Zusammenarbeit mit externen SpezialistInnen – darunter ChiropraktikerInnen und PhysiotherapeutInnen – stellen sicher, dass die Lipizzaner auch künftig unter besten Bedingungen ausgebildet werden. Zusätzlich wurde das Skill-Up-Programm für die Ausbildung der BereiterInnen weiterentwickelt, um die Ausbildung und damit die exzellente Qualität der klassischen Reitkunst langfristig zu sichern. „Die Kunst der hohen Schule wird seit Jahrhunderten weitergegeben – und genau das ist unser Auftrag: Tradition bewahren, aber mit zeitgemäßen Methoden“, so Nowotny.

460 Jahre Spanische Hofreitschule: Ein Jubiläum mit Weitblick

Das Jahresgespräch 2025 markiert auch den Auftakt zu einem besonderen Meilenstein: 460 Jahre Spanische Hofreitschule. In diesem Rahmen werden ab April Sonderrundgänge „Legende Lipizzaner“ mit historischem Schwerpunkt angeboten, und am 4. Mai wird eine große Gala-Vorführung die Bedeutung dieser einzigartigen Institution gebührend würdigen. „Die Spanische Hofreitschule und unsere Lipizzaner sind so eng mit der Geschichte und Identität unseres Landes verbunden wie kaum ein anderes Kulturgut. Daher ist es mir besonders wichtig, dass ein klares Bekenntnis zum Erhalt der Spanischen Hofreitschule auch im Regierungsprogramm verankert ist. Die Kulturgüter der Spanischen Hofreitschule und die Tradition der hohen Schule sind schützenswerte Güter. Ich weiß die Weiterentwicklung der Spanischen Hofreitschule sowohl organisatorisch als auch wirtschaftlich bei Alfred Hudler in besten Händen“, heißt es dazu von Mag. Norbert Totschnig, MSc, Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus. „Wir sind stolz auf unser Erbe, die klassische Reitkunst wie sie seit 460 Jahren an der Spanischen Hofreitschule praktiziert wird, ist unumstritten das Maß aller Dinge dennoch richtet sich unser Blick immer nach vorne. Unsere Mission ist es, durch professionelle und konstruktive Arbeit im Team, die Spanische Hofreitschule nicht nur zu bewahren, sondern- wirtschaftlich solide aufgestellt- sie auch für künftige Generationen zu gestalten. Denn jede Epoche schreibt ihre eigene Geschichte – und die Hofreitschule bleibt das elegante, strahlende Zentrum dieser Erzählung“, so Dr. Alfred Hudler.

Unter dem folgenden Link stehen Bilder zur freien redaktionellen Verwendung, die jeweiligen Fotocredits befinden sich in den Bildbeschriftungen.

Mit freundlichen Grüßen
Christoph Steiner

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden

Bilder (1)

Spanische Hofreitschule_Imagebild_(c)PeterRigaud10
4 000 x 2 668

Kontakt

Rückfragehinweis Christoph Steiner
Christoph Steiner
___________________________
PR International
Himmelpfortgasse 14 / 16
A-1010 Wien
T +43 1 513 30 24 – 70
E c.steiner@pr-international.com
www.pr-international.com